Spielsucht-Hilfe Beratungsstellen in Deutschland_3
Glücksspielsucht behandeln professionelle Unterstützung
In diesem Stadium ist der zeitweilige Verzicht auf das Glücksspiel noch möglich. Die Johannesbad Fachklinik Hochsauerland bietet im Rahmen einer stationären Rehabilitation Hilfe bei psychosomatischen Erkrankungen. Im Optimalfall wird bereits im Kinder- und Jugendalter mit der Aufklärung begonnen. Glücksspiel-Streams sind längst Teil großer Streaming-Plattformen.
Die zugelassenen Anbieter setzen diese gesetzlichen Schutzmaßnahmen verpflichtend um. Neben den staatlich vorgegebenen Präventionen bieten viele Plattformen weitere Möglichkeiten zur Selbstbegrenzung oder zum dauerhaften Spielausschluss. Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Beratungsstellen sowie nützliche Links für Online-Hilfe bei Glücksspielsucht stehen ebenfalls bereit und werden ausführlich thematisiert. Auf Dauer führt ein unkontrolliertes Spielverhalten zu enormen finanziellen Folgeschäden, sodass Kredite aufgenommen oder persönliche Anlagen verkauft werden müssen. Darüber hinaus setzen die Betroffenen sehr häufig auch ihren Beruf aufs Spiel, lügen und handeln gegen das Gesetz, um so zu Geld zu gelangen. Suchtberatungsstellen helfen Ihnen bei der Suche nach einem geeigneten Therapieangebot und unterstützen bei der Antragstellung.
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Technologische Innovationen eröffnen ständig neue Möglichkeiten im Online-Glücksspielbereich, was jedoch auch Risiken mit sich bringt. Um diesen Risiken entgegenzuwirken, setzen sich verantwortungsvolle Anbieter für einen sicheren und transparenten Spielbetrieb ein.
Andernfalls kann ein stationärer Aufenthalt in einer Klinik oder einer anderen Therapieeinrichtung helfen, den Kreislauf der Spielsucht zu durchbrechen. Eine stationäre Behandlung ist auch angeraten, wenn weitere Erkrankungen und Abhängigkeiten hinzukommen. Die Diagnose einer Glücksspielsucht wird häufig dadurch erschwert, dass Betroffene sich ihre Erkrankung nicht eingestehen wollen und versuchen, sie zu verheimlichen. Als glücksspielsüchtig gelten in Deutschland einer Studie aus dem Jahr 2023 zufolge 2,4 Prozent der Erwachsenen – Männer häufiger als Frauen. Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden.
Sucht ist eine ernste Erkrankung, die oft das gesamte Leben der Betroffenen und ihres Umfelds beeinflusst. Sie kann Menschen detaillierte informationen in jedem Alter und jeder Lebensphase treffen. Doch es gibt Wege aus der Abhängigkeit, und zahlreiche Organisationen, darunter auch die Diakonie, bieten Unterstützung und Hilfe auf diesem Weg.
Die Johannesbad Fachklinik Furth im Wald ist ein Therapiezentrum für Abhängigkeitserkrankungen, das auch psychiatrische und psychosomatische Störungen behandelt. Im Mittelpunkt der gesamten Therapie steht dabei das gemeinsame Gespräch, wodurch die innere und äußere Isolation aufgehoben werden kann. Dies zu verstehen hilft dabei, sich vom Glücksspiel zu distanzieren. In dieser Phase wird der Gelegenheitsspieler zum Problemspieler.
Hilfe für Betroffene und Angehörige
Bei zwanghaftem Spielen wird die betroffene Person von dem Verlangen nach Spielen beherrscht, ohne den Impuls zum Spiel widerstehen zu können. Die Krankheit entwickelt sich meist schleichend, sodass es oftmals schwierig ist, eine klare Grenze zwischen Genuss und Sucht zu ziehen. In die aktive Sucht rutschen Spielende häufig ab, wenn es zu Lebenskrisen kommt. “ oder „Wie beginnt eine Spielsucht“, können aber nicht einheitlich beantwortet werden. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
- Menschen mit Glücksspielsucht können dem Glücksspiel nicht widerstehen.
- Wir bieten Ihnen hier die Möglichkeit, direkt Kontakt zu einer Beratungsstelle in Ihrer Nähe aufzunehmen.
- Dabei vernachlässigen Spielsüchtige oft ihre sozialen Beziehungen, beruflichen Pflichten und finanziellen Verantwortungen.
- Hey, sprich mit dir vertrauten Personen darüber oder wende dich an deine Hausarztpraxis, eine Online-Beratung oder eine Suchtberatungsstelle.
- Für eine erfolgreiche Spielsuchttherapie ist die Motivation der Betroffenen die Grundvoraussetzung.
Es gibt Beratungsstellen für diverse Suchtkrankheiten, familiere Probleme oder psychisch-emotionale Leiden. Solche Einrichtungen dienen in erster Linie als Hilfestellung für Betroffene. So können sich Spielsuchtkranke meist auch an allgemeine Beratungsstellen wenden, um dann weitervermittelt zu werden. Mehr Informationen zur Glücksspielsperre finden Sie unter check-dein-spiel.de,einem Angebot des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG).
Wo findet man Hilfe und weitere Informationen?
Ein Ihnen nahestehender Mensch ist süchtig nach Glücksspielen, und Sie fühlen sich mit der Situation allein und überfordert? Hier finden Sie Informationen, wie Sie der Person helfen – und was Sie für sich selbst tun können. Bist du unter 18 Jahre alt, darfst du nicht an Glücksspielen teilnehmen und auch der Aufenthalt an Orten des Glücksspiels (Spielhallen, Casinos, Wettbüros) ist nicht erlaubt. Glücksspiele im Internet und Geldwetten sind genauso verboten, bis du 18 bist. Rubbellose, Lotto, Toto oder ähnliche in Trafiken angebotene Glücksspiele sind ab deinem 18. Für die meisten Menschen sind Glücksspiele eine unproblematische Freizeitbeschäftigung.
Die Telefonberatung kann als eine Art Sorgentelefon oder Informationsquelle für die Wahl der weiteren Hilfestellung genutzt werden. Beratungsstellen bieten Suchtkranken und Angehörigen eine Vielzahl von Kontakt und Behandlungsmöglichkeiten an. Je nach Einrichtung werden den Betroffenen persönliche Gespräche vor Ort oder indirekter und anonymer Kontakt geboten. Gerade zu Zeiten des Internet, in denen viele Spielsuchtkrankheiten entstanden sind, gewinnt die Beratung über Email oder Chat immer mehr an Bedeutung. Der Hilfesuchende hat dabei mehrere Möglichkeiten der Kontaktaufnahme.
So dienen diese Einrichtung vor allem der Information und der Anleitung. Betroffene wissen häufig nicht, wie und an wen sich sich mit ihren Problemen wenden sollen. Professionelle Hilfen bei Spielsucht gibt es schließlich in vielerlei Formen. Zudem spielt bei den ersten Hilfeschritten die Anonymität eine wichtige Rolle. In der Regel können zwar auch andere Hilfeanbieter anonym kontaktiert werden, doch ein einfaches Telefongespräch oder eine Email sorgen bei den Betroffenen für die erwünschte Distanz. In diesem ersten Kontakt können die Probleme geschildert und die passenden Behandlungsformen empfohlen werden.
Die Aufgabe der GGL ist es, die Einhaltung dieser Maßnahmen sicherzustellen und das Glücksspielbedürfnis der VerbraucherInnen in legale und beaufsichtigte Bahnen zu lenken. Die Maßnahmen zielen unter anderem darauf ab, die Suchtgefahr einzudämmen. Beratungsstellen sind für viele, die von Glücksspielproblemen betroffen sind, die erste Anlaufstelle.
Drängen Sie die betroffene Person nicht, aber kommunizieren Sie die Optionen regelmäßig. • Unterstützen Sie die Spielsucht nicht, in dem Sie sie ebenfalls geheim halten oder der betroffenen Person Geld leihen. Ebenfalls finden Sie auf der Seite des Fachverbandes für Glücksspielsucht e. V. FAGS Aufklärung, Fachberatung und Hilfe, untere anderem ein Kontakt zu Foren und Online-Selbsthilfegruppen. Anlaufstellen und Organisationen in Ihrer Region finden Sie zudem beim Suchthilfeverzeichnis der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen und bei den Landeskoordinierungsstellen Glücksspielsucht.
Die Spieler verlieren die Kontrolle über Spielzeiten und Spieleinsätze. Es können negative Folgeerscheinungen entstehen, zum Beispiel Verschuldung, Beziehungsprobleme sowie berufliche Schwierigkeiten. Es können zusätzlich weitere Abhängigkeiten auftreten, etwa von Alkohol. Die Spielhäufigkeit und die Höhe der Geldeinsätze steigen. Spielerinnen und Spieler versuchen, entstandene Verluste auszugleichen (Chasing).
